Donnerstag, 15. Februar 2007

Istano Pagaruyung

Einige Tage später nachgetragen aus dem Hardpaper-Tagebuch - 09.02.2007:

Als Lady Sophia Raffles mit ihrem Ehemann als erste europäische Frau im Jahr 1818 zum Königspalast der Minangkabau nach Pagaruyung kam, fand sie nur noch niedergebrannte Grundmauern vor und auf dem Palastgelände wurden Ackerfrüchte angebaut. Das Königtum der Minangkabau war endgültig erloschen. In den vorangehenden Jahrzehnten waren die Königspaläste der Minangkabau mehrfach durch organisiert operierende islamische Terroristen niedergebrannt worden.

Da hatte ich mehr Glück, denn die Paläste sind sorgsam wieder aufgebaut worden und heute Museen bzw. Kulturdenkmäler. Die Holzfassade des Palastes ist mit Schnitzereien versehen und bunt bemalt. Im Palast sieht man zeremonielle Gewänder und alte Gegenstände, sogar alte Fotos.

Der Palast "Istano Pagaruyung" liegt nur 3 km vom Hotel Pagaruyung in Batusangkar entfernt.


>Minangkabau-Königspalast "Istano Pagaruyung"<

Ich hatte das Gefühl, hier am Palast schon einmal gewesen zu sein; denn das Gebäudeensemble und die Umgebung vor einem hohen Bergrücken glichen dem Palast, den ich mit Lin bei Payakumbuh besichtigt hatte fast auf's Haar.


>Ausblick vom Palast<

Lady Sophia Raffles hatte es sowieso viel schwerer. Mal abgesehen von den verkehrstechnischen Reisebedingungen, musste sie es über sich ergehen lassen, von Hunderten von Minangkabau-Frauen neugierig beim Essen und Schlafen beobachtet zu werden.
     
Susanne Knecht veröffentlichte im Jahr 2000 das immer noch erhältliche und lesenswerte Buch "Lady Sophia Raffles auf Sumatra. Ein wagemutiges Leben".

(number of photos reduced and text slightly changed, 05/2024)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen